07.07.2025 bis 11.07.2025
Exkursion zu den Höhlen und Höhlenfunden der Schwäbischen Alb
Angebot auch für Mitglieder der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin (GnF), unter Beteiligung von
Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel (MPI für biologische Intelligenz, Gruppe Humanethologie) und Prof. Dr. Marian
Vanhaeren (CNRS, Universität Bordeaux)
Montag, 7. Juli Stuttgart Staatliches Museum für Naturkunde
Vormittag
• Begrüßung durch Museumsleitung, Vorstellung Programm: Klaus Rehfeld
• Führung durch die Schausammlung Museum am Löwentor (Reinhard Ziegler)
• Magazin: Sammlung Hohler Fels (Thomas Rathgeber)
Nachmittag
Rosensteinpark , Schloss Rosenstein (evtl. Besichtigung)
Abend
Vortrag für allgemeines Publikum (Thema steht noch nicht fest; z.B. Geologie, Landschaft, Kultur der
Schwäbischen Alb, 30 Jahre Grotte Chauvet)
Dienstag, 8. Juli Stuttgart - Ulm - Blaubeuren
Vormittag
Archäologische Sammlung im Landesmuseum Württemberg (Führung NN):
• Funde der Vogelherdhöhle, Brillenhöhle (Sammlung Gustav Riek)
Nachmittag
• Fahrt nach Ulm: Eiszeitliche Funde aus dem Ulmer Museum (z.Zt. Kunsthalle Weishaupt, Führung)
Abend
Fahrt nach Blaubeuren
Mittwoch, 9. Juli Blaubeuren
Vormittag
• Urgeschichtliches Museum (Führung Stefanie Kölbl/Team Urmu)
Nachmittag
• Hohler Fels (Führung zur Zeit einer Grabung, Nicholas Conard)
• Angebot: Fahrt zu weiteren Höhlen des Achtals (Geißenklösterle, Sirgenstein, Brillenhöhle), alternativ
Heimatmuseum Schelkingen (Führung).
Abend
Grillen vor dem Hohlen Fels
Donnerstag 10. Juli Blaubeuren
Vormittag
• Fahrt zu den Höhlen des Lonetals: Vogelherd, Hohlenstein, Bocksteinhöhle
• Charlottenhöhle (Besichtigung)
Nachmittag/Abend
Fahrt nach Tübingen
Freitag 11. Juli, Tübingen
Vormittag
• Museum Alte Kulturen Schloss Hohentübingen (Führung Sibylle Wolf)
• Institut für Urgeschichte (Führung, Einblick in Forschungsprojekte, Methoden)
Nachmittag
Ausklang im Institut/im Schloss Hohentübingen
Fahrten könnten mit Privat-PKW, Bus/Bahn oder gegebenenfalls mit Kleinbus durchgeführt werden. Übernachtungen sind evtl. für Mitglieder der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg (GfN) nicht erforderlich. Interessenten melden sich bitte bis zum 17. März bei Klaus Rehfeld (klaus.rehfeld@gesellschaft-
naturkunde-wuerttemberg.de), Einzelheiten zu den Programmpunkten, Durchführung und Kosten hängen von
der Teilnehmerzahl (max. 20 ab).
23.08.2025 (Samstag)
Exkursion zum Nationalpark Schwarzwald
Führung durch Dr. Thomas Waldenspuhl, ehemals Leiter des Nationalparks
Wanderung ca. 6 km, 100 Höhenmeter
Die Exkursion verbindet eine Einführung in die Geschichte und die Zielsetzung des jüngsten Nationalparks Deutschlands mit einer kleinen Wanderung in Kerngebiete, die zu den landschaftlichen Höhepunkten des Schwarzwaldes gezählt werden.
Abfahrt Stuttgart: 08:00 Uhr mit Bus oder mit Fahrgemeinschaften
Ankunft Nationalparkzentrum Ruhestein10:30
Von dort Wanderung zur Darmstädter Hütte 11:30
dort Vesper bis 12:30/13:00.
13:00 Rückkehr zum Ruhestein, je nach Trittfestigkeit Weg über den Wilden See.
Ruhestein 15:30, Hausführung
16:30 Ausstellungsbesuch in eigener Regie, ca. 1,5 Std.
Rückfahrt ab Ruhestein: 18:00 Uhr
Interessenten bitten wir um baldige Rückmeldung, um die Modalitäten der Fahrt (Bus oder Bildung von Fahrgemeinschaften) zu klären. Spätestens bis zum 1.8. müssen wir für die Ticketzahl für die Ausstellung bekanntgeben.
Anmeldung per E-Mail an Klaus Rehfeld (klaus.rehfeld@gesellschaft-naturkunde-wuerttemberg.de).