Exkursionen 2023

Sa 13. Mai 2022

14.00 Uhr
bis ca. 17.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dr. Frank Rösch, Ludwigsburg

Exkursion: Geologie, Landschaftsgeschichte, Naturschutz und Historisches im Leudelsbachtal

Start und Ziel: Wanderparkplatz „Parkplatz Tammer See“ zwischen Tamm und Markgröningen (Tammer See 2, 71706 Markgröningen). [Mit dem ÖPNV theoretisch erreichbar: Bahnhof Asperg, Buslinie 532 (Richtung Markgröningen Haus Frank), Ausstieg Steinbeisstraße, von dort ca. 900 m Fußweg (nach W bzw. N bzw. E) zum Wanderparkplatz.]

Bitte beachten: Es sind etwa 100 Höhenmeter zu überwinden. Trittsicherheit wird vorausgesetzt (teils asphaltierte oder geschotterte, teils auch unbefestigte Wege). Bei Dauerregen findet die Exkursion nicht statt. Sie können sich am Vortag bis spätestens 20 Uhr per Mail informieren, ob die Exkursion stattfindet, falls schlechtes Wetter prognostiziert ist: roesch@ph-ludwigsburg.de)

Mitzubringen: wetterangemessene Kleidung, festes Schuhwerk, Vesper, Getränke.

Anmeldung: nicht erforderlich.

Der etwa 9 km lange Rundweg führt durchs Naturschutzgebiet Leudelsbachtal: bachabwärts, zur Enz und – nach einem Anstieg – an der sonnenexponierten Hangkante bzw. Ostflanke des Rotenacker-Waldes (Untergrund: Lettenkeuper) zurück. Unterwegs begegnen uns nicht nur zahlreiche naturräumliche Phänomene der Gäulandschaft (Mager- und Halbtrockenrasen sowie Weinbau und Karst-Erscheinungen im Bereich des Oberen Muschelkalk; Auen- bzw. Schlucht- und Hangmischwälder; Ackerbau auf fruchtbaren Lössböden), sondern auch (kulturlandschafts)historische sowie den Natur- und Landschaftsschutz betreffende Besonderheiten. Der benachbarte Hohenasperg, bekannt als „höchster Berg Württembergs“, wird als Zeugenberg (Stuttgart-Formation / Schilfsandstein) aus der Ferne ebenso zu sehen sein.