Rückblick der Exkursionen
Der Rückblick soll die vielfältigen Aktivitäten der Gesellschaft in der jüngeren Vergangenheit aufzeigen. Er vermittelt einen Überblick über die Themen der Gesellschaft, die in Vorträgen, im Science Pub, auf Exkursionen und in den Veranstaltungen der Vereinszweige behandelt wurden.
Veranstaltungen 2023
Kull-Tour zu Ehren von Professor Ulrich Kull
Fotos: G. Klusch, K. Rehfeld
Am 26. Juli beging Professor Ulrich Kull – Ehrenmitglied unserer Gesellschaft und 25 Jahre lang deren Vorsitzender bzw. stellvertretender Vorsitzender – seinen 85. Geburtstag.
Auf ausdrücklichen Wunsch des Jubilars beließen wir es bei einer kleinen Feier im Kreis der Vorstandsmitglieder und vertrauter Weggefährten. Um ihn zu würdigen, wählten wir die Form einer Unternehmung, für die Herr Kull unter seinen Stuttgarter Studenten legendären Ruhm besitzt: einer Natur- und Kulturgeschichte verbindenden „Kull-Tour“.
Als Ziel wählten wir die Stauferstadt Schwäbisch Gmünd, von wo aus wir nach einem Stadtrundgang und gemeinsamen Mittagessen in der Fuggerei zum Rechberg aufbrachen. Eine besondere Ehre war für uns alle die Anwesenheit der Apothekerin Rotraud Dorgerloh, die von ihrer jüngeren Kollegin Dr. Ursula Barthlen begleitet wurde. Frau Dorgerloh – Ehrenmitglied seit 2003 – unterstützt mit der nach ihr und der Studienrätin Frau Dr. Margarete Oberreuter benannten Stiftung die Aktivitäten der Gesellschaft für Naturkunde auf dem Gebiet der Wissenschaft und Forschung sowie des Umwelt- und Naturschutzes.
Blick auf das Münster von Schwäbisch Gmünd, im Hintergrund die Drei Kaiserberge: Stuifen, Rechberg und Hohenstaufen
Beginn der Stadtführung – Blick auf den Stauferfries in der Ledergasse. (vlnr.: Hartmut Seyfried, Theo Simon, Klaus Rehfeld, Ehepaar Marga und Ulrich Kull, Simon Stutz)
Einzug des letzten Staufers Konradin in Schwäbisch Gmünd 1266.
Herr Simon gibt als Ortskundiger erinnerungs- und anekdotenreiche Erläuterungen zur Stadtgeschichte (rechts Günther Klusch).
Johanniskirche mit dem ursprünglich isoliert stehenden Glockenturm.
Fachgespräch im Schatten des Münsters.
Die Fuggerei, eines der ältesten Häuser der Stadt, im Hintergrund das Münster.
In der Fuggerei mit dem Ehepaar Kull und den Apothekerinnen Ursula Barthlen und Rotraud Dorgerloh.
Wir danken mit Blumen: Ein Bild aus Künstlerhand, ein Sträußchen vom Markt.
Silberdistel: Aquarell der Graphikerin Marianne Golte-Bechtle (1941-2023).
Blick vom Rechberg auf den Hohenstaufen.
Veranstaltungen 2019
Mitgliederversammlung 10. 10. 2019 im Museum am Löwentor
Fotos: Dr. Günther Klusch
175-jähriges Jubiläum der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e. V., 11. 9. 2019
Beginn: 18:00 Uhr, Schloss Rosenstein, Stuttgart
Durch das Programm führte Ulrich Schmid, Abteilungsleiter, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
Musikstück: Wolfgang Amadeus Mozart: Trio für Fagott und 2 Klarinetten (Studierende Musikhochschule Stuttgart)
Begrüßung, Einführung: Prof. Dr. T. Simon
Grußworte:
Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg
Prof. Dr. Johanna Eder, Direktorin des Staatlichen Museums für Naturkunde, Stuttgart
Vortrag:
Prof. Dr. Ulrich Kull: Streiflichter aus der Geschichte der Gesellschaft für Naturkunde
Musikstück: Libor Sima: Trio für Fagott und 2 Klarinetten (Studierende Musikhochschule Stuttgart): Polka
Vortrag:
Prof. Dr. Hasselmann: Wilhelm Weinberg, Mitbegründer des Hardy-Weinberg-Gesetzes
Musikstück: Libor Sima: Trio für Fagott und 2 Klarinetten (Studierende Musikhochschule Stuttgart): Ragtime
Schlusswort: T. Simon
Imbiss
Ende gegen 21:00 Uhr
Fotos: Dr. Günther Klusch
Exkursion Korntal, 7. September 2019
Führung: Dr. A. Wörz, Prof. Dr. T. Simon
Fotos: G. Klusch
Exkursion Ingelfingen, 13. Juli 2019
Fotos: Günther Klusch/Theo Simon
Exkursion Landschaftsgarten Hohenheim, 3. Juni 2019
Führung: Prof. Dr. A. M. Steiner
Fotos: T. Simon
Blüte des Amerikanischen Tulpenbaums (Liriodendron tulipifera). Der Baum wurde im Jahr 1798 gepflanzt.
Veranstaltungen 2018
Exkursion Braunsbach, Klinge Orlacher Bach, Geologie, Auswirkungen der Sturzflut vom 29.5.2016
(23. Juni 2018)
Führung: Dr. H. Hagdorn, Prof. Dr. T. Simon
Fotos: M. Simon / R. Übelhör
Baumexkursion in den Hohenheimer Gärten (11. Juni 2018)
Führung: Prof. Dr. A. M. Steiner
Fotos: Prof. Dr. T. Simon
Am Monopteros
Sizilien-Exkursion, 11. bis 25. März 2018
Führung: Prof. Dr. Ulrich Kull
Fotos: Prof. Dr. Theo Simon
Veranstaltungen 2017
Geologische Wanderung Hörschbachwasserfälle bei Murrhardt (23. September 2017)
Führung: Prof. Dr. Theo Simon
Fotos: Wolfgang Häberle / Günter Olbert
Exkursion Straßenbauprojekt Rosensteintunnel (9. September 2017)
Führung: Dr. Annette Strasser
Fotos: Rudi Übelhör
Orchideenexkursion des Unterländer Vereinszweigs (13. Mai 2017)
Führung: Helmut Schwab
Fotos: Hellmar Weber
Veranstaltungen 2016
Exkursion Stromberg (24. September 2016)
Führung: Prof. Dr. Theo Simon
Fotos: Prof. Dr. Ulrich Kull
Exkursion nach Oberschwaben (4. Juni 2016)
Führung: Dr. Arno Wörz, Prof. Dr. Theo Simon
Fotos: Prof. Dr. Theo Simon
Fleischfarbenes Knabenkraut und Hahnenfuss
Alter Torfabbau
Das Hochmoor kehrt zurück
Exkursion Kreta (5. - 21. April 2016)
Führung: Prof. Dr. Ulrich Kull
Fotos: Prof. Dr. Theo Simon
Tragopogon porrifolius, Roter Bocksbart
Veranstaltung 2015
Exkursion Teneriffa (7. - 21. März 2015)
Führung: Prof. Dr. Ulrich Kull
Fotos: Prof. Dr. Theo Simon
Wanderung im Lorbeerwald, Anaga-Gebirge
Rast auf Wanderung bei Cruz del Carmen, Mercedes-Wald
Bei Las Canteras
Abschluss einer anstrengenden Wanderung bei Wein und Tapas
Am Strand von El Medano
Trockenfeldbau bei Villaflor
Basaltrose an der Straáe von Aguamansa nach Portillo, km 22,4
La Tarta, Lapilli- und Bimsablagerungen bei km 32 der Cumbre-Straße
In den Canadas
Kanarische Glockenblume
Blick von Punta de Teno von El Fraile aus
Aeonium tabulaeforme
Wanderung im Baranco de Las Cuevas Negras
Ältester Drachenbaum, Icod de los Vinos
Botanischer Garten in Puerto de la Cruz
Abschluss im Hotel Dania Magec in Puerto de la Cruz
Pico del Teide (3718 m über NN) und Laguna vom Mercedes-Wald aus
Terrassen-Landwirtschaft bei Chinamada
Galeria (Stollen für Wassergewinnung) bei Cimoche
Veranstaltungen 2014
Exkursion Irndorfer Hardt und Eichfelsen (5. Juli 2014)
Führung: Dr. Arno Wörz
Fotos: Prof. Dr. Theo Simon
Wandern durch das Naturschutzgebiet der Irndorfer Hardt. Das Naturschutzgebiet steht zum größten Teil im Eigentum der Gesellschaft für Naturkunde
Die kompetenten Erläuterungen von A. Wörz zu den Pflanzen und deren Standorten fanden große Aufmerksamkeit.
Gelber Enzian (/Gentiana lutea/) auf der Irndorfer Hardt.
Blick vom Eichfelsen in das Donautal mit den Weißjurafelsen und auf das Schloss Werenwag.
Exkursion der GfN Hornisgrinde-Allerheiligen (1. Juni 2014)
Führung: Isolde Westphal-Köpf, Prof. Dr. Frank Westphal und Michael Koltzenburg
Fotos: Prof. Dr. Ulrich Kull
Veranstaltung 2013
Nordschwarzwald-Exkursion der GfN (9. Juni 2013)
Führung: Isolde Westphal-Köpf, Prof. Dr. Frank Westphal und Michael Koltzenburg
Fotos: Prof. Dr. Ulrich Kull
Beginn der Wanderung an der "Zuflucht" (Schwarzwald-Hochstraße) - mit H.Koltzenburg links, Frau und Herr Westphal.
Buhlbachsee (Karsee)
Auf der Wanderung
Am "Lotharpfad" nahe der Hochstraße
Am "Lotharpfad" nahe der Hochstraße
Preißelbeere (Vaccinium vitis-idaea)
Grinde auf der Hochfläche
Scheidiges Wollgras (Eriophorum vaginatum)
Ausblick über eine Misse weg
Grinde mit Birken
Stbr. bei Heselbach, (nahe Baiersbronn): Grund-und Deckgebirge. Gneis, darüber Buntsandstein; rinnenförmig in den Gneis eingelagert Rotliegendes
Veranstaltung 2012
Exkursion nach Frohnstetten und ins Schmeiental (Südwestalb) (24. Juni 2012)
Führung: Ehepaar Westphal und Michael Koltzenburg
Fotos: Prof. Dr. Ulrich Kull
Die alte Grenze Baden/Hohenzollern ist wieder dokumentiert.
Ehepaar Westphal bei der Diskussion der Juranagelfluh, Fronstetten.
Herr Westphal spricht in den letzten ehemaligen Bohnerzgruben bei Frohnstetten ("Frohnstetter Loch") nahe der ehemaligen Grenze Baden/Hohenzollern.
M. Koltzenburg
Wanderung im Schmeietal.
Trifolium rubens Schmeietal.
Felsvegetation mit Teucrium montanum.
Übergang von geschichteter Fazies zum Massenkalk (Unterer Kimmeridgekalk), bei Unterschmeien.
Am Zigeunerfels: Abri, Fundstelle des spätesten Paläolithikum und beginnenden Mesolithikum.
Cytisus nigricans
Ruine Gebrochen Gutenstein über dem Donautal.
Veranstaltungen 2011
Exkursion Geologie in Hohenlohe (16. Juli 2011)
Führung: Prof. Dr. Theo Simon
Fotos: Prof. Dr. Ulrich Kull
Im Stbr. Laibach: Herr Simon erklärt
Stbr. Laibach: Unterer und Mittlerer Muschelkalk (Jena-Fm./ Karlstadt-Fm., ganz oben noch Heilbronn-Fm.): Schaumkalkbänke, Geislingen-Bank
Stromatolithe (Stbr. Laibach)
Im Stbr. Künzelsau (Oberer Hauptmuschelkalk = Meissner-Fm.)
Herr Simon erklärt Folgen einer Horizontalverschiebung auf dem Rücken eines Teilnehmers
Profil des Lettenkeupers (Erfurt-Fm.) im Stbr. Vellberg-Eschenau
Profil des Gipskeupers (Grabfeld-Fm.) von den Grundgipsschichten bis zur Bleiglanzbank im Stbr. Talheim
Im Stbr. Talheim
Gipskarst ("geologische Orgeln") im Stbr. Talheim
Exkursion Schramberg-Mooswaldkopf (26. Juni 2011)
Führung: Ehepaar Westphal, Michael Koltzenburg
Fotos: Prof. Dr. Ulrich Kull
Begrüßung der Teilnehmer in Schramberg
Herr Westphal im Aufschluss der Arkose des Oberrotliegend
Frau Westphal-Köpf erläutert die Geschichte der Burg Hohen-Schramberg
Blick auf Schramberg
Die alte Grenze zwischen Württemberg und Baden am Mooswaldkopf
Blick ins obere Sulzbachtal
Ilex aquifolium (Stechpalme) – eine typisch atlantische Art
Herr Koltzenburg zeigt Drosera rotundifolia (Sonnentau)
Herr Koltzenburg in der Wollgraswiese
Exkursion ins Glatzer Bergland (Schlesien) (11. - 18. Juni 2011)
Führung:
Fotos: Prof. Dr. Ulrich Kull
Am Weg zum NSG Seefelder bei Bad Reinerz (Duszniki Zdroj)
Wald-Hochmoor der Seefelder
Alter Marmorbruch Klessengrund (Kletno)
Trientalis europaea (Siebenstern) am Glatzer Schneeberg (Snieznik)
Viola lutea ssp.sudetica (Gelbes Stiefmütterchen) am Schneeberg bei der Marchquelle
Weg nahe der Waldgrenze am Schneeberg
Doronicum austriacum (Österreichische Gämswurz) am Schneeberg
Heuscheuer: Blick in die Innersudetische Mulde, in der Ferne Eulengebirge
Heuscheuer: im Quadersandstein der Oberkreide
Veratrum album (Germer) an der Heuscheuer
Gebirgs-Buchenwald (Urwald) im NSG Saalwiesen
Im Urwald, NSG Saalwiesen
Rote Sümpfe (Polska hora) an der Grenze Polen/Tschechien
Hochwassermarken in der Franziskanerkirche in Glatz (Klodzko)
Ausblick von der Festung Glatz (Klodzko) nach Süden in den Neißegraben
Hufen des alten Waldhufendorfes Reyersdorf (Rudochow)
Schlesische Kaffeestunde in Haus Lerchenfeld (Skowronki) bei Bad Landeck
Silur-Devon-Grenze (Parastratotypus) in Karlstejn-Budnany (Budnanska skala)
Veranstaltungen 2010
Die Exkursion der Ges. f. Naturkunde ins Irndorfer Hardt und den nahebei gelegenen Eichfelsen (3. Juli 2010)
Führung: Dr. A. Wörz, Herren Genser und Döler
Fotos: Prof. Dr. Ulrich Kull
Herr Döler (Irndorf) und Herr Genser (RP Freiburg) erläutern zu Beginn der Wanderung die Situation im Irndorfer Hardt
Typische Hardt-Landschaft mit alten Hute-Eichen
Herren Genser und Wörz
Phrygische Flockenblume Centaurea pseudophrygia
Borstgrasgesellschaft mit Flügelginster Genista sagittalis und Arnica montana
Arnica montana
Moorklee Trifolium spadiceum
Exkursion unterwegs im Irndorfer Hardt
Lebendgebärender Knöterich Polygonum (Persicaria) viviparum
Bleiche Weide Salix starkeana
Buschnelke Dianthus seguieri
Schild an den Zugängen zum Naturschutzgebiet
Felsplateau ("Steppenheide") am Eichfelsen mit Blutrotem Storchschnabel Geranium sanguineum und Nordischem Labkraut Galium boreale
Blick vom Eichfelsen ins Donautal
Exkursion Blumberg-Wutachflühen-Buchberg (20. Juni 2010)
Führung: Ehepaar Prof. Dr. Westphal, H. Koltzenburg
Fotos: Prof. Dr. Ulrich Kull
Exkursionsführung am Rande von Achdorf am Wutachknie
Alter Steinbruch im Gipskeuper nahe der Str. Achdorf-Fützen: früher wurde hier Alabaster gewonnen
Muschelkalk in den Wutachflühen
Herr Westphal erklärt die Kalksinterbildung im Wutachtal
Die Sauschwänzle-Bahn bei Fützen
Frau Westphal-Köpf spricht über die Geschichte dieser Bahn
Veranstaltungen 2009
Geologie und Botanik im Wutach-Gebiet (21. Juni 2009)
Fotos: Ulrich Kull
Prof. Dr. Westphal erklärt
Frau Isolde Westphal-Köpf berichtet
Herr Michael Koltzenburg spricht über die Botanik
Prof. Th. Müller vertieft die botanischen Informationen
Dianthus gratianopolitanus
Erläuterungen und Zuhörer
Hauptmuschelkalk in der Wutachschlucht
Auf den Spuren von Cuvier (21. - 24. Mai 2009)
Fotos: Prof. Dr. Ulrich Kull
Die Exkursion am Lochenstein mit Dr. Malvesy (Musee Cuvier, Montbeliard) und Dr. M. Geyer
Das Quenstedt-Denkmal auf dem Rossberg
Sauerwasserquelle Kleinengstingen
Vor der Weiler Kirche bei Owingen (älteste Kirche Hohenzollerns)
Kreuzschichtung im Stubensandstein an der Weiler Kirche (bei Owingen)
Auf dem Raichberg: Mme.Pinot, Presidente des Vereins " Montbeliard sans frontieres" und Dr. Th. Malvesy, Kurator des Musee Cuvier in Montbeliard
Veranstaltung 2008
Botanisch-geologische Exkursion ins Gardasee-Gebiet (17. - 24. Juni 2008)
Fotos: Ulrich Kull
Pieve di Ledro am Ledrosee – unser Standquartier.
Physoplexis comosum (Phyteuma comosa) – Schopfteufelskralle
Beim Botanisieren und Fotografieren ...
und die fotografierte Pflanze: Primula spectabilis (Judikarien-Endemit) – die Pracht-Primel.
Eine schöne Blumengruppe mit dem Kochschen Enzian (Gentiana acaulis)
Unterwegs auf der alten Ponale-Straße
Aufschluss in der Moräne des Gardasee-Gletschers an der alten Ponale-Straße
Botanisieren am Monte Brione
Botanisieren am Monte Brione
Die Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis) am Monte Baldo
Das Blaue Mänderle (Paederota bonarota) am Fels (Monte Baldo)
Unser Hotel (Hotel Lido) in Pieve di Ledro
Veranstaltungen 2007
Exkursion nach Montbeliard (Mömpelgard) (8. Dezember 2007)
Fotos: Prof. Dr. Ulrich Kull
Büste von Georges Cuvier im Museum
Im Museum
M. Th. Malvesy, Kustos des Museums, bei der Führung
Empfang der Stadt im Museum: von links Dr. M. Geyer, M. Pinot (Kulturreferent der Stadt Montbeliard), M. Malvesy (Kustos des Museums)
Cuvier-Denkmal in Montbeliard, vor dem Rathaus
Geologie und Landschaft im Bereich Westlicher Bodensee-Schienerberg (15. September 2007)
Fotos: Prof. Dr. Ulrich Kull
Basalt-Findling bei Deutwang
Mittagspause bei Gundholzen/Höri
Mittagspause bei Gundholzen/Höri
Mittagspause bei Gundholzen/Höri
Dr. M. Geyer erklärt
Dr. M. Geyer erklärt
Gedenktafel an der Kirche von Horn/Höri
Anhausen-Hayingen-NSG, Digelfeld-Glastal-Schweiftal und zurück (17. Juni 2007)
Führung: Michael Koltzenburg, Isolde Westphal-Köpf und Prof. Dr. Frank Westphal
Fotos: Prof. Dr. Ulrich Kull
An der Biokläranlage Anhausen: Herr Westphal erklärt
Im Glastal zwischen den Weißjura-Felsen (einstige Riffe gebildet von Schwämmen und Cyanobakterien)
Im Schweiftal, Halbtrockenrasen
Im Schweiftal: Herr Koltzenburg erklärt
Veranstaltung 2006
Alpenexkursion (7. - 11. September 2006)
Fotos: Ulrich Kull
An der Lochseite bei Schwanden, Kanton Glarus
Quarzit im Frontbereich der Suretta-Decke, an der Strasse ins Avers
Perm/Trias- Grenze bei Tesero (Dolomiten) in Tesero-Oolith
Latemar vom Karersee aus
Veranstaltungen 2005
Der Jura im Wutachtal (3. September 2005)
Führung: Dr. G. Dietl
Das altehrwürdige Gasthaus zur Scheffellinde in Blumberg-Achdorf bot den Teilnahmern ein hervorragendes Mittagessen. Mit neuer Kraft ging es danach nach Blumberg-Aselfingen und durch das Tal des Aubächle nach Mundelfingen.
G. Dietl erläutert im Aubachtal die Schichtenfolge des Schwarzen Juras. Nur dort ist ein nahezu vollständiges Profil aufgeschlossen. Es reicht vom Schwarzen Jura beta bis zum unteren Bereich des Braunen Jura alpha.
Immer wieder versperren oder erschweren Hangrutsche den Weg durch das Aubachtal. In solchen Stellen kann man hervorragend die Pioniervegetation studieren wie hier an sieser Stelle, die 2004 abrutschte.
Rund um Blauberen (19. Juni 2005)
Führung: Prof. Dr. Frank Westphal und Dipl.-Biol. Michael Koltzenburg
Die Exkursionsteilnehmer kamen entweder mit dem Bahn oder mit dem PKW nach Blaubeuren (im Bild der Marktplatz). Von dort ging es dann zu Fuss zu den verschiedenen Exkursionspunkten.
Der Exkursionsleiter Prof. Dr. Westphal sucht im Exkursionsführer nach der Erläuterung zu diesem Stop.
Taubergießen (28. Mai 2005)
Führung: Dr. G. Phillipi
An der Busexkursion "Flora des Taubergiessen" mit kleiner Wanderung durch das Naturschutzgebiet und 2-stündigen Fahrt im Kahn auf dem Giessen nahmen zahlreiche Mitglieder und Gäste mit Freunden und Familien teil.
Auf dem Rückweg von der Kahnfahrt durch den Auewald gibt Dr. Philippi Erklärungen zur Vegetation.
Das heutige Naturschutzgebiet Taubergiessen erstreckt sich auf einer Länge von zwölf Kilometern und einer Breite von bis zu zwei Kilimetern. 1995 wurde es unter Landschaftsschutz und 1979 unter Naturschutz gestellt.
Bootsfahrten dürfen auf dem "Inneren Rhein" von Oberhausen flussabwärts bis kurz vor die inzwischen abgerissene Buckelkopfbrücke erfolgen.
Durch die Blinde Elz, den Taubergiessen bis zu dessen Mündung in den Rhein sind 15 km Wasserweg. Eine Annäherung an eine Schwanenfamilie kann manchmal mit dem Angriff der Schwäne auf den Boot enden.
Mehrere alteingesessene Fischer aus Kappel und Rust fahren kleinere Gruppen in ihren romantischen Flachkähnen zu den Plätzen wo Reusen ausgelegt sind und führen dann bereitwillig den Fang vor.
Der Amerikanischen Flusskrebs Orconectes limosus, auch Kamerkrebs genannt, wurde seit 1890 in Europa ausgesetzt. Auffälligstes Kennzeichen sind die rostroten Querbinden auf der Oberseite der Hinterleibspringe.
Das Naturschutzgebiet "Taubergiessen" ist eines der letzten Paradiese in Deutschland. Zahlreiche vom Aussterben bedrohte Tiere und Pflanzen haben hier ihre Heimat
Zum Abschluss der Exkursion konnten die teilnehmer am Hochwasserdamm in der Nähe der Kappel-Fähre zahlreiche Orchideen in voller Blüte bewundern.
Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)
Hummel-Ragwurz (Ophys apifera)
Hummel-Ragwurz (Ophys apifera)
Ohnsporn (Aceras anthropophorum)
Ein herzliches Dankeschön an der Exkursionsführer Dr. Philippi beendet den Ausflug in den Taubergissen.
Veranstaltung 2004
Geologie und Botanik im Nordschwarzwald zwischen Nagold und Enz mit Besuch des Bergwerks Neubulach (27. Juni 2004)
Führung: Prof. Dr. Frank Westphal und Dipl.-Biol. Michael Koltzenburg
Dipl.-Biol. M. Koltzenburg am Egenhäusener Kopf
Prof. Dr. Frank Westphal spricht in Berneck über den Buntsandstein
Veranstaltung 2001
Flora der Zollernalb und geologische Ausgrabungen im Nusplinger Plattenkalk (8. Juli 2001)
Führung: Dr. Arno Wörz, Dr. Gerd Dietl und Dr. Günter Schweigert
Die Besucher haben etwas über die Entdeckungsgeschichte einer der spektakulärsten Fossillagerstätten erfahren.
Die Exkursionsteilnehmer hatten ihre Picknickkörbe für die Mittagspause dabei. Verschiedene Getränke konnten sie an Ort und Stelle von den Vorräten des Grabungsteams bekommen.
Die Exkursionsteilnehmer besichtigen als Mitglieder der Gesellschaft sozusagen ihren eigen Steinbruch. Das Steinbruchgelände mit der hier zu sehenden Ausgrabungsstelle gehört seit 1938 der Gesellschaft.